Pressemitteilung des NABU, Bildmaterial von www.mopsfledermaus.de Bereits im Januar wurde sie zur „Fledermaus des Jahres 2020-2021“ gekürt. Nach Ende ihrer Winterruhe sucht sich die Mopsfledermaus...
Kategorie -Wildtiere
Pressemitteilung des NABU Baden-Württemberg Viele Vögel sind dieses Jahr früh in die Brutsaison gestartet. Der NABU rechnet daher mit dem ersten Singvogelnachwuchs bereits im Laufe des Aprils. „Früh...
In beinahe ganz Europa und in Teilen Asiens war der Eurasische Fischotter (Lutra Lutra) ursprünglich zu finden. Heute zeichnet sich ein ganz anderes, trauriges Bild: In vielen Regionen seines...
Einem Skorpion will man eher selten zu nahe kommen. Die Tiere gelten zurecht als gefährlich. Doch sind sie auch wunderschön – insbesondere, wenn sich im Dunkeln das Mondlicht oder eine...
Manche nah verwandte Tierarten gibt es in verschiedenen Regionen der Erde und damit auch in verschiedenen Klimazonen. Oft sind sie sich optisch auffällig ähnlich, obwohl sich einige Merkmale deutlich...
Wie wurde aus dem Wolf eigentlich ein Hund? Darüber zerbrechen sich Forscher bis heute die Köpfe. Bekannt ist, dass der Mensch einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet hat. Über Jahrhunderte hat...
Besonders im Frühling singen die Vögel scheinbar morgens um die Wette. Noch vor Sonnenaufgang beginnen sie ihr vielstimmiges, melodisches Konzert. Vogelkenner mit guten Ohren können erhören, um...
An Ostern denken viele von uns an den Osterhasen. Doch was ist eigentlich mit seinem realen Vorbild, dem Feldhasen? Der kleine Kerl auf dem Bild schaut nicht umsonst ein wenig nervös drein. Der...
Einst galten sie als Schädlinge, so häufig waren die niedlichen Kleinsäuger in freier Wildbahn anzutreffen. Heute sind sie in ganz Europa eine bedrohte Art. Die Rede ist von Feldhamstern, kleinen, in...
Wer an Biber denkt, denkt automatisch auch an Dämme, Erdhöhlen und Biberburgen. Denn für ihre Bauwerke aus Holz sind die fleißigen Baumeister besonders berühmt. Biber können Erstaunliches erschaffen...
Ein Häuschen mit Futter für Wildvögel im Garten oder am Balkon ist eine schöne Sache. Die fressenden Vögel lassen sich toll beobachten. Gleichzeitig hilft das zusätzliche Futter den Tieren, die im...
Der Bartgeier ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen. Er gehört zu den Altweltgeiern. Es sind zwei Unterarten bekannt: Der Gypaetus barbatus barbatus ist in Ost- und Mitteleuropa...
Typisch für den Spätsommer sind saftig grüne Wiesen, milde Temperaturen, angenehmer Sonnenschein und das Zirpen der Heuschrecken. Wer einmal eine Weile auf einer Wiese verbracht hat, wird gemerkt...
Überall auf der Welt leben Vögel, rund 10.000 Arten gibt es von ihnen. Und die haben sich ganz individuell an ihre jeweiligen Lebensbedingungen angepasst. Das macht Vögel zu spezialisierten Tieren...
Goldgelbe Löwenäffchen (Leontopithecus rosalia) sind unleugbar niedliche Tiere: golden glänzendes Fell, eine imposante Löwenmähne und dazu ihre quirlige und neugierige Art. Sein süßes Aussehen...
Nikolaas Tinbergen war ein bedeutender Ethologe, ein Verhaltensforscher des 20. Jahrhunderts. Er gilt als Mitbegründer der Verhaltenserforschung bei Wildtieren. Eine seiner bedeutendsten...